Die Vorteile von DIY-Branding:
Wenn Du Deine Marke selbst entwickelst…

DIY-Branding ermöglicht Unternehmer:innen, ihre Marke komplett selbst zu gestalten. Es geht darum, eine Markenidentität zu entwickeln, die die eigene Persönlichkeit, Werte und Vision authentisch abbildet. Das ist einer der größten Vorteile von DIY-Branding.

Erarbeite Dir die Basis für echte Kundenbeziehungen auf Augenhöhe. Dieser Artikel zeigt Dir, warum Du selbst eine Marke aufbauen kannst, die Dich und Dein Business so einzigartig und wundervoll repräsentiert, wie Du bist.

Was ist DIY-Branding?

DIY-Branding, oder „Do-It-Yourself-Branding“, bezeichnet den Prozess der Markenentwicklung, der ohne die Unterstützung externer Agenturen oder Fachleute durchgeführt wird.

Du baust Dir Deine Brand also selbst auf. Angefangen bei Deinem Purpose über das Logo bis hin zum fertigen Post (und anderen Marketing-Materialien). Genau das gibt Dir die Möglichkeit, Deine Vision, Werte, etc. direkt in Deinen Branding-Prozess einzubringen. Und so eine authentischere und glaubwürdigere Marke zu entwickeln.

Ein entscheidender Vorteil beim DIY-Branding ist die Kontrolle, die Du als Markeninhaber:in über den gesamten Prozess hast. Denn das ermöglicht Dir, Entscheidungen selbstständig und aus Dir selbst heraus zu treffen, anstatt Dich auf externe Berater zu verlassen. Dadurch bekommst Du einerseits ein tieferes Verständnis für Dein Business und gleichzeitig stärkt es die emotionale Bindung zu Deinem Angebot.

Die Vorteile von DIY-Branding

Die Vorteile von DIY-Branding sind vielfältig und reichen von kreativer Freiheit bis hin zu Kosteneinsparungen:

Einzigartigkeit

Wenn Du Dein Brand selbst entwickelst und so von fremden Einflüssen wie dem persönlichen Geschmack eines Designers frei hälst, kannst Du eine wirklich einzigartige Marke gestalten. Genauso, wie Du es Dir wünscht – ganz ohne Kompromisse. Diese Freiheit fördert Deine Kreativität und ermöglicht es, eine Marke zu erschaffen, die wirklich einzigartig ist.

Authentizität

Genau dadurch entsteht eine gesteigerte Authentizität. Marken, die aus der eigenen Vision und den persönlichen Werten der Gründer:in hervorgehen, strahlen dadurch eine höhere Glaubwürdigkeit aus. Denn Deine Kund:innen schätzen es, wenn sie sich mit der Geschichte und den Werten Deiner Marke identifizieren können. DIY-Branding ermöglicht es Dir, diese Authentizität zu kommunizieren und eine tiefere Verbindung zu Deiner Zielgruppe aufzubauen.

Das Logo, das Design und auch die Kommunikation einer Marke sind nur die Spitze des Eisbergs. Essentiell beim Branding sind die schlecht sichtbaren, fundamentalen 6/7: Die Positionierung und der Markenkern. Auf ihnen beruht der Erfolg einer Marke. Nutze dafür die Vorteile von DIY-Branding.

Wie ein Eisberg braucht auch eine Marke eine solide Basis, die ihr Auftrieb gibt. DIY-Branding bietet Dir u.a. den Haupt-Vorteil, dass Du zu 100% authentisch bist.

Reduzierte Kosten

Ist klar, oder? Agenturen und auch freie Designer kosten Geld. Und vor allem zu Beginn Deiner Selbstständigkeit, als Startup oder kleines Unternehmen wirst Du Deine Ausgaben vermutlich genau im Blick behalten müssen…
Und mit der Erstellung eines Logos ist es nicht getan. Auch im Daily Business bist Du immer wieder darauf angewiesen, mit Deiner Marke zu arbeiten. Grafiken erstellen, Bilder aussuchen, Posten auf Social Media… All diese kleinen Tasks, die einer Brand leben einhauchen – gestaltest Du Dein Branding von Grund auf selbst, erledigst Du dies viel leichter und schneller. Und damit auch sehr viel günstiger.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Flexibilität, die DIY-Branding bietet. Startest Du gerade mit Deinem Business, gehst Du von Annahmen aus. Ein paar Monate später merkst Du, dass kleinere (oder auch größere) Anpassungen notwendig sind. Und dann kennst Du die Zusammenhänge und Hebel. Du weißt, wie Du reagieren kannst. Oder auch welche Trends Du lieber ignorieren möchtest. Du bist unabhängig, flexibel und bleibst bei Dir.

DIY-Branding heißt nicht, dass Du komplett allein sein musst.

Gönn Dir ein Brand-Coaching

Du kannst alle Vorteile von DIY-Branding nutzen, Deine Marke nach Deinen Vorstellungen aufbauen und gleichzeitig auf meiner Expertise aufbauen.

Denn ich führe Dich individuell durch die Entwicklung Deiner Marke. Von Deiner Idee bis zu Deinem Traumbusiness. Unkompliziert und professionell. Zum Festpreis.

Besseres Verständnis für das eigene Business

Das ist ein Punkt, der gerne unterschätzt wird. Du entwickelst mit Deinem Branding auch ein tiefes Verständnis für Dich. Für Deine Träume, Visionen und Ziele. Ebenso verbesserst Du Deine Fähigkeit, auf die Wünsche und Ängste Deiner Zielgruppe einzugehen. Dieses Wissen kann zu einer stärkeren Markenidentität führen, die besser auf Dich und die Erwartungen Deiner Kund:innen abgestimmt ist.

Empowerment

😅 Es hat mich selbst ein wenig überrascht, wie extrem meine Kund:innen während des Programms über sich hinausgewachsen sind. Aus sich verstecken wollen und Schüchternheit ist Selbstbewusstsein und Stolz geworden. Aber eigentlich ist es logisch, denn DIY-Branding fördert und fordert eine kontinuierliche persönliche und berufliche Entwicklung. Während Du Dich mit den verschiedenen Aspekten Deiner Brand auseinandersetzt, erwirbst Du wertvolle Fähigkeiten, die über das reine Branding hinausgehen. Und diese Fähigkeiten kannst Du in verschiedenen Bereichen des Business anwenden. So tragen sie zur langfristigen Entwicklung Deines Unternehmens bei.

Wann solltest Du DIY-Branding in Betracht ziehen?

Es gibt verschiedene Szenarien, in denen DIY-Branding sinnvoll ist. Ein häufiges Beispiel ist der Start eines neuen Unternehmens oder einer neuen Produktlinie. Wenn Du gerade erst anfängst und ein begrenztes Budget hast, kann DIY-Branding eine effektive Lösung sein, um Deine Marke von Grund auf strategisch aufzubauen. In dieser Phase hast Du die Möglichkeit, Deine Vision klar zu definieren und sie direkt in Deinem Branding umzusetzen.

Ein weiterer Zeitpunkt, an dem DIY-Branding das Richtige sein kann, ist die Neupositionierung einer bestehenden Marke. Wenn sich die Marktbedingungen ändern oder Du eine neue Zielgruppe ansprechen möchtest, kann es notwendig sein, das Branding zu überarbeiten. DIY-Branding ermöglicht es Dir, diese Veränderungen selbst zu steuern, sodass Du die Markenidentität an die aktuellen Anforderungen anpassen kannst, ohne auf externe Hilfe angewiesen zu sein.

Und vor Allem solltest Du in Betracht ziehen, DIY-Branding zu nutzen, wenn Du eine stärkere Verbindung zu Deiner Zielgruppe herstellen möchtest. In einer Zeit, in der Authentizität und Transparenz für Verbraucher:innen immer wichtiger werden, kann eine selbstgestaltete Marke dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen. Nur wenn Du die Kontrolle über den Branding-Prozess übernimmst, kannst Du sicherstellen, dass die Botschaft und die Werte Deines Business klar und konsistent kommuniziert werden.

Schritte zur Entwicklung einer starken Marke

Die Entwicklung einer starken Brand erfordert eine systematische Herangehensweise und einige wesentliche Schritte. Der erste Schritt besteht darin, eine klare Markenidentität zu definieren. Du solltest Dir Fragen stellen wie: Was sind die Kernwerte meines Unternehmens? Was macht mein Produkt oder meine Dienstleistung einzigartig? Wer ist meine Zielgruppe? Diese Überlegungen helfen Dir, die grundlegenden Elemente Deiner Marke festzulegen und eine klare Richtung für das Branding zu entwickeln.

Der nächste Schritt ist die Erstellung visueller Elemente wie z.B. Farben und Logo. Das ist oft das erste, was Kund:innen von Dir sehen, und es sollte Deine Identität widerspiegeln. Nutze Design-Tools oder Plattformen, um ein ansprechendes und professionelles Brand-Design zu erstellen. Achte darauf, dass die Farbpalette und die Schriftarten konsistent sind und die gewünschten Emotionen hervorrufen. Diese visuellen Elemente sollten in allen Marketingmaterialien verwendet werden, um einen einheitlichen Auftritt und Wiedererkennung zu gewährleisten.

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung und wertvolle Impulse zur Markenentwicklung findest Du hier.

Tools und Ressourcen für DIY-Branding

Es gibt eine Vielzahl von Tools und Ressourcen, die Dir beim DIY-Branding helfen können:

Layout- und Grafikprogramme

Eine der beliebtesten Plattformen für die Erstellung von Layouts und Grafiken ist Canva. Diese Design-Software ermöglicht es Dir (auch in der kostenlosen Version), ansprechende Designs zu erstellen, ohne dass Du über umfangreiche Designkenntnisse verfügen musst. So kannst Du Deine Markenidentität schnell und einfach zum Leben erwecken.

Ein kostenloses (open-source) Vektor-Programm (z.B. für die Erstellung Deines Logos) ist InkScape. Es ist ein recht mächtiges Tool. Da die Oberfläche leider nicht gerade nutzerfreundlich ist, ist es vor allem für sehr technikaffine Nutzer:innen interessant.

Weil es gern gefragt wird: Ich persönlich nutze die 3 Programme von Affinity. Sie sind ähnlich aufgebaut wie Indesign, Illustrator und Photoshop von Adobe. Nicht ganz so umfangreich, jedoch deutlich günstiger. Die Einarbeitung ist jedoch lang und intensiv, deshalb empfehle ich es meinen Kund:innen eigentlich nicht.

Ein kostenloses Tool zur Bildbearbeitung ist übrigens Photopea. Die Funktionen und auch das Handling sind ähnlich wie Photoshop…

Weitere Ressourcen

Mein Lieblingstool zur Farbdefinition ist Adobe Color. Hier kannst Du Dich erst inspirieren lassen und anschließend wunderbar Dein eigenes Farbset zusammenstellen. Eine Anleitung dazu findest Du übrigens hier.

Bist Du auf der Suche nach kostenlosen Fonts? Wahrscheinlich kennst Du Google Fonts schon, falls nicht, schau mal vorbei.

Das ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Doch wenn ich ein Bild brauche, suche ich trotzdem als erstes bei Unsplash.

Tipps für ein erfolgreiches DIY-Branding

Um beim DIY-Branding erfolgreich zu sein, gibt es einige bewährte Tipps, die Du beachten solltest.

Finde als allererstes heraus, wer Du und Deine Marke wirklich sind. Es ist einfach, dies nur oberflächlich zu betrachten. Das ging mir früher genauso. Doch wenn Du hier zu früh einen Haken setzt, bleibt auch Dein Branding oberflächlich.

Und dann ist es wichtig, Deine Zielgruppe genau zu definieren und zu verstehen. Wer sind Deine idealen Kund:innen? Welche Bedürfnisse und Wünsche haben sie? Indem Du ein klares Bild Deiner Zielgruppe hast, kannst Du Deine Markenbotschaft und Dein Design entsprechend anpassen, um ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und ihre Loyalität zu fördern.

Ein weiterer wichtiger – vielleicht sogar der wichtigste – Tipp ist, konsistent zu bleiben. Alle visuellen Elemente, einschließlich Logo, Farben und Schriftarten, sollten in allen Medien einheitlich verwendet werden. Dies trägt dazu bei, ein einheitliches Bild Deiner Brand zu vermitteln und die Wiedererkennbarkeit zu erhöhen. Konsistenz ist entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und eine starke Markenidentität aufzubauen.

Schließlich solltest Du nicht zögern, Feedback von anderen einzuholen. Ob von Freunden, Familie oder noch besser: von mir und potenziellen Kunden. Konstruktives Feedback kann Dir helfen, Schwächen in Deinem Branding zu erkennen und Verbesserungen vorzunehmen. Sei offen für Anregungen und bereit, Anpassungen vorzunehmen, um Deine Marke weiterzuentwickeln. Diese Bereitschaft zur Verbesserung ist ein Schlüssel zum langfristigen Erfolg beim DIY-Branding.

Fazit

DIY-Branding bietet eine hervorragende Möglichkeit, eine starke und authentische Marke zu entwickeln, ohne auf externe Agenturen angewiesen zu sein. Es ermöglicht Dir, die Kontrolle über den Branding-Prozess zu übernehmen und Deine individuelle Vision direkt in Deine Markenidentität einzubringen.

Die Vorteile von DIY-Branding reichen von Kosteneinsparungen bis hin zu einer stärkeren emotionalen Bindung zu Deiner Zielgruppe. Und beides lohnt sich. Wirklich.

Indem Du die notwendigen Schritte zur Markenentwicklung befolgst und die richtigen Tools und Ressourcen nutzt, kannst Du eine einprägsame Marke aufbauen, die sich von Deinem Wettbewerb abhebt. Die inspirierenden Erfolgsbeispiele meiner Kund:innen zeigen, dass es möglich ist, mit Kreativität und Engagement selbst eine starke Marke zu schaffen.