Deine Branding Farben sind – gemeinsam mit Deiner Typografie – die stärksten und wichtigsten Spieler Deiner Brand. Sie sind immer da, immer sichtbar. Und sie wirken tief und unbewusst. Ob Du und Dein Gegenüber es wollen oder nicht.
Deine Farbwelt sind also Dein wichtigster Botschafter: sie sorgt für Wiedererkennung, erzeugt Gefühle und triggert Handlungen. Damit beeinflusst sie entscheidend die Wirkung Deiner Brand. Gut gewählte Markenfarben können Deine Business-Ziele stützen oder behindern.
Kleine Farbenlehre
Allgemein haben Farben drei Hauptmerkmale, die sie beschreiben und ihre Wirkung beeinflussen: Farbton (z.B. Rot oder Blau), Helligkeit (von Schwarz bis Weiß) und Sättigung (von Bunt zu Grau). Ein dunkles Weinrot hat eine ganz andere Wirkung als ein zartes Rosa oder ein leuchtendes Feuerrot. Auch, wenn es streng genommen immer der gleiche Rotton ist.
HELLE FARBEN
Schaffen Weite. Sie treten in den Hintergrund, wirken belebend und hellen auch die Stimmung auf.






DUNKLE FARBEN
Heben sich hervor. Sie können einengend und düster oder auch einladend und gemütlich wirken.
LEUCHTENDE/REINE FARBEN
Sind sehr dominant. Sie wirken schnell laut und aufdringlich. Mehrere Farben dieser Qualität konkurrieren miteinander.






Zarte Farben/Pastelltöne
Wirken weiblich und oft zerbrechlich. Sie wecken den Eindruck von Empfindsamkeit und Zartheit beim Betrachter.
Entsättigte Farben/Herbsttöne
Wirken zurückhaltend und gedämpft. Sie sind sanft, vornehm und schmeichelnd.



Soweit der Überblick über Helligkeit und Sättigung. Jetzt zu den einzelnen Farbtönen.
Die Farbpsychologie



Farbkreis nach Johannes Itten.
Der Farbkreis
In der Schule im Kunstunterricht lernen die meisten den Farbkreis kennen. In ihm hat jeder Farbton einen eigenen Platz im Farbspektrum. Rechts sind die warmen, links die kalten Farben. Wobei der Übergang natürlich fließend ist. Und auch vom Kontext abhängt. Sehe das am besten als Orientierung und Vereinfachung.
Gelb über Orange bis Rot nehmen wir als warme Farben wahr. Sie schaffen Nähe und Geborgenheit, eine persönliche Atmosphäre.
Kalte Farben sind hauptsächlich die von Violett über Blau bis Grün. Sie schaffen Distanz und Rationalität. Sie haben eine kühle, sachlich-professionelle Ausstrahlung.
Gehen wir gemeinsam einmal um den Farbkreis herum:
Gelb
ist kräftig und freundlich. Als Farbe der Sonne steht Gelb für Leichtigkeit, Licht und Freude. Weitere Assoziationen sind Geschwindigkeit und auch günstige Preise. Vor allem hell leuchtende Gelbtöne haben eine starke Signalwirkung.



Positive Wirkung:
- Energie
- Heiterkeit
- Optimismus
Negative Wirkung:
- Neid
- Gefahr
- Geiz
Gelbe Brands:
- Deutsche Post
- Mc Donalds
- ChupaChups
ORANGE
ist extravagant und fröhlich. Die Farbe des Sonnenuntergangs und des Herbstes steht für Optimismus und Selbstvertrauen. Da sie so signalfreudig und laut ist, wirkt sie jedoch auch schnell billig und/oder unreif.



Positive Wirkung:
- Lebensfreude
- Jugend & Vitalität
- Geselligkeit
Negative Wirkung:
- Leichtlebigkeit
- Aufdringlichkeit
- Ausschweifung
Orangene Brands:
- nickelodeon
- Fanta
- Harley-Davidson
Rot
wie Feuer und Blut, steht für Liebe und Krieg gleichermaßen. Rottöne erregen Aufmerksamkeit und wollen gesehen werden. Es ist quasi die Warnfarbe schlechthin, die kraftvollste Signalfarbe.



Positive Wirkung:
- Vitalität
- Selbstvertrauen
- Leidenschaft
Negative Wirkung:
- Gefahr
- Wut
- Brutalität
Rote Brands:
- Coca Cola
- Sparkasse
- YouTube
Pink/Magenta
(nicht rosa!) ist eine sehr weibliche und auch direkte Farbe. Je heller das Pink wird – bis hin zum zarten Rosa – desto kindlicher bzw. mädchenhafter ist seine Wirkung.



Positive Wirkung:
- Freundlichkeit
- Klarheit
- Freiheit & Mut
Negative Wirkung:
- Snobismus
- Arroganz
- Dominanz
Pinke Brands:
- Barbie
- Telekom
- LG
Violett/lila
ist sehr würdevoll und extravagant. Traditionell gesehen ist es die Farbe des Adels und des Klerus. Heute symbolisiert sie Mystik, Luxus und Kunst.



Positive Wirkung:
- Kreativität
- Veränderung
- Fantasie
Negative Wirkung:
- Macht & Stolz
- Eitelkeit
- Intrigen
Violette Brands:
- Milka
- FedEx
- Yahoo!
Blau
ist die Farbe des Himmels und symbolisiert damit Weite und (innere) Ruhe. Es ist eine erfrischende, kühle Farbe. Und kann deshalb auch schnell unpersönlich wirken.



Positive Wirkung:
- Vertrauen
- Professionalität
- Stabilität & Stärke
Negative Wirkung:
- Distanz
- Nachlässigkeit
- Melancholie
Blaue Brands:
- Intel
- Deutsche Bank
- Volkswagen
Türkis/Cyan
erinnert an einen klaren Winterhimmel und ist der Wachmacher unter den Farben. Frisch und besonders kalt, vermittelt die Farbe pure Freiheit. Gleichzeitig symbolisiert Türkis auch Freundschaft und Humor.



Positive Wirkung:
- Klarheit
- Offenheit & Ehrlichkeit
- Harmonie
Negative Wirkung:
- Distanz
- Leere
- Eigenwilligkeit
Türkise Brands:
- Vimeo
- o.b.
- Skype
Grün
wie das Gras und die Blätter der Bäume steht für die Natur und das Leben. Überraschung. Und auch für Ruhe, Gesundheit und Erneuerung. Sehr schrilles (Neon-)Grün ist jedoch auch eine Warnfarbe und signalisiert Gift.



Positive Wirkung:
- Hoffnung
- Harmonie & Entspannung
- Großzügigkeit
Negative Wirkung:
- Neid
- Unreife
- Stagnation
Grüne Brands:
- Spotify
- Sprite
- Starbucks
Braun
wie die Erde, Kaffee und Schokolade steht für Sanftmut und Bodenständigkeit. Braun lädt ein. Es ist rustikal und verlässlich. Oder auch robust, schroff und maskulin.



Positive Wirkung:
- Genuss
- Gemütlichkeit & Geborgenheit
- Authentizität
Negative Wirkung:
- Schmutz
- Bequemlichkeit
- Einfallslosigkeit
Braune Brands:
- UPS
- m&m’s
- Louis Vuitton
Weiß
als die nicht-Farbe von Schnee repräsentiert Reinheit und Unschuld. Weiß steht für Purismus. In Weiß wird jegliches Licht reflektiert – dementsprechend hell und blendend ist es.



Positive Wirkung:
- Wahrheit
- Neuanfang
- Perfektion
Negative Wirkung:
- Unnahbarkeit
- Leere
- Reserviertheit
Weiße Brands:
- Mini
- Nike
- Gucci
Grau
ist die neutralste – unbunte – Farbe. Schlicht und einfach. Weder Schwarz noch Weiß. Je nach Helligkeit wirkt es eher wie das eine oder das andere, ist aber in jedem Fall weicher. Zurückhaltend, vorsichtig und kompromissbereit.



Positive Wirkung:
- Förmlichkeit
- Effizienz
- Eleganz
Negative Wirkung:
- Neutralität
- Langeweile
- Unsicherheit
Graue Brands:
- Mercedes Benz
- Wikipedia
- Apple
Schwarz
ist die Abwesenheit von Licht. Echtes, reines Schwarz gibt es kaum. Ich habe es nur einmal erlebt und fühlte mich, als sei ich blind geworden. Doch das, was unser Gehirn als Schwarz akzeptiert, wirkt auf uns exklusiv und mystisch. Schwarz verspricht Luxus und Kontrolle.



Positive Wirkung:
- Kraft & Würde
- Eleganz
- Geheimnis
Negative Wirkung:
- Neutralität
- Trauer & Tod
- Unabänderlichkeit
Schwarze Brands:
- adidas
- Schwarzkopf
- WWF
Disclaimer: Farbpsychologie funktioniert und ist super spannend. Allerdings ist es auch ein hochkomplexes Thema, dass ich nur vereinfacht darlegen kann. Die Wirkung von Farben wird auch vom Kontext sowie kulturellen Hintergründen und individuellen Erfahrungen beeinflusst. Und die Auswahl an Eigenschaften und Adjektiven für die einzelnen Farben sind ganz sicher auch subjektiv und individuell > meine Meinung.
Welche Farbe ist jetzt die richtige?
In der Einleitung hatte ich ja schon geschrieben, dass Farben hervorragend geeignet sind, Deine Werte und Dein Warum zu transportieren. Dafür musst Du diese natürlich kennen. Solltest Du deinen Markenkern noch nicht definiert haben, hole das am besten gleich nach.
Also: Du weißt, was Du ausdrücken möchtest und Du hast nun einen Überblick über die Wirkung von unterschiedlichen Farben. Vielleicht hat Dich beim Lesen die eine oder andere Farbe schon angesprochen. Oder Dir zugeblinzelt 😉 Diese Intuition ist ein guter erster Schritt – also verwirf diese Ideen nicht gleich.
Deine Branding Farbe liegt in der Schnittmenge der Antworten auf diese Leitfragen:
- Welche Wirkung passt zu Deinem Thema und Deinem Markenkern?
- Welche Wirkung möchtest Du auf Deine Zielgruppe haben?
- Welche Farben gefallen Dir und inspirieren Dich?
- Welche Farben habe Deine Mitbewerber? Kannst oder möchtest Du Dich farblich von ihnen abheben?
Triff eine Entscheidung auf Basis Deiner Antworten.
Und bleib neugierig: denn nächste Woche gibt es einen Artikel über Farbkombinationen. Schließlich kommt eine Farbe selten allein. Mmh, eigentlich nie.
Hinterlasse einen Kommentar